Als Nutztier-Arche setzten wir uns für den Erhalt vom Aussterben
 bedrohter Nutztierrassen ein
 
Dabei haben wir uns, unter anderem, für das rotbunte Husumer
 Sattelschwein entschieden.
 

Unsere Schweine werden artgerecht im Freiland gehalten.
Das rotbunte Husumer Sattelschwein hat eine lange 
Zuchtgeschichte.
 
Vor der Jahrhundertwende wurden im Raum Husum, in Schleswig-
Holstein, schon einige rotbunt gefärbte Schweine gehalten, die
 vermutlich aus zwei Linien hervorgegangen sind. 
Zum einen aus einer Kreuzung des "Holsteinischen und Jütländischen 
Marschschweines" mit dem roten englischen Tamworth-Schwein
und zum anderen um eine rotbunte Aufspaltung des 
Angler-Sattelschweins.
 
Zu ihrer Bezeichnung "Dänisches Protestschwein" kamen die 
rotbunten Husumer durch den Deutsch-Dänischen Krieg. 
In diesem unterlag Dänemark 1864 den Siegern Österreich und 
Preußen, die dadurch die Vorherrschaft in Schleswig, Holstein und 
Lauenburg erlangten. 
Fortan war es den Dänen verboten, ihre Flagge zu hissen. 
Aus Protest züchteten sie rot-weiße Schweine, die die Landesfarben 
der früheren Herrscher zur Schau stellten. (Webert, 2013)
Das Herdbuch für die Rotbunten Husumer wurde 1954 erstellt. 
Der Absatz der Tiere wurde durch das verstärkte Auftreten 
moderner Rassen erschwert und auf der Kreistierschau in Rendsburg
 1968 wurde zum letzten Mal eine Sau mit Ferkeln vorgestellt. 
1984 tauchten erstmals wieder rotbunte Schweine auf der Grünen
 Woche in Berlin auf, die dem Rassebild der Husumer entsprachen.
 (Storrer)
Die Husumer haben einen weißen Sattel auf rotem Grund. Ältere
 Tiere werden oft dunkler, beinahe schwarz. 
Die Husumer Sattelschweine müssen Schlappohren haben. 
Husumer-Eber erreichen durchschnittlich ein Gewicht von 350 kg. 
Sauen liegen bei 300 kg.
  
|  | 
| Die Schweine sind da !!!!! |